Hilfsangebote für Angehörige

Bei Angehörigen von Abhängigkeitsbelasteten Menschen handelt es sich um unmittelbare Bezugspersonen von Betroffenen, die in einer dauerhaften Gemeinschaft mit diesen Bezugspersonen zusammenleben. Das sind zum Beispiel (Ehe-)Partner*innen, Eltern, Großeltern, Kinder.

Angehörige, die mit einem Betroffenen zusammenleben, werden oft selbst in ihrer Persönlichkeitsentwicklung beeinträchtigt. Als Helfer und Beschützer übernehmen Angehörige nicht selten die Verantwortung für die suchterkrankte Person, stellen ihre eigenen Interessen in den Hintergrund und passen ihren Lebensablauf den Bedürfnissen des betroffenen Familienmitglieds an. Ängste, Schuld- und Schamgefühle können zur sozialen Isolation führen, körperliche (psychosomatische) und psychische Probleme können sich ebenfalls als Folge des Zusammenlebens mit einem suchtkranken Menschen entwickeln. Als Teil eines destruktiven und oft auch krank machenden Systems benötigen deshalb die angehörigen Familienmitglieder ebenso Hilfe und Unterstützung wie der Suchtkranke selbst.

Selbsthilfegruppen für Angehörige und Elternkreise

Selbsthilfegruppen für Angehörige oder Elternkreise bieten neben den Angeboten der professionellen Hilfe eine Unterstützung, um in einem geschützten Raum die eigenen Probleme vortragen und bearbeiten zu können. Hier besteht die Möglichkeit, das eigene Wissen über das Thema Sucht zu erweitern, die persönlichen Erfahrungen über den suchtkranken Partner oder die Kinder auszutauschen, Handlungsmöglichkeiten zu erörtern und die persönliche Lebensqualität zu verbessern.

Angebote Selbsthilfegruppen für Angehörige oder Elternkreise:

 

Angehörige Lotsinnen und Lotsen 

Aber auch ein angehöriger Lotse oder eine angehörige Lotsin kann Abhilfe schaffen. Ein/e Lots*in hat bereits Erfahrungen im Zusammenleben mit einer suchterkrankten Person gesammelt und weiß, wie er/sie sich von der/dem Betroffenen abgrenzen und Unterstützung anfordern kann. Angehörige Lots*innen könne Sie online auf gib-mir-einen-lotsen.de oder über unsere App Lotsennetzwerk Thüringen anfragen oder Sie rufen in der Koordinierungsstelle unter 0361 346 20 24 an.