In dieser Schulung erfahrt Ihr, wie unsere Kultur, unsere Beziehungen und unsere Persönlichkeit auf unser Konsumverhalten Einfluss haben und wie Achtsamkeit dabei helfen kann, ungesunde Konsummuster zu erkennen und zu überwinden.

Folgende Fragen wollen wir beantworten und diskutieren:

  • Wie sind wir kulturell in Bezug auf unser Konsumverhalten und unsere Einstellungen dazu geprägt?
  • Wie gesund sind die Zugehörigkeiten zu den Gruppen, die unsere Lebensabschnitte geprägt haben?
  • Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, Identitätsbildung und Gruppenzugehörigkeit zu hinterfragen?
  • Warum ist Achtsamkeit besonders in Freundschaften und Paarbeziehungen ein wichtiger Schlüssel für die emotionale und psychische Gesundheit?
  • Wie kann Achtsamkeit mich bei einem gesunden Lebensstil unterstützen?

Achtsamkeit ist eine Haltung oder ein Zustand, in dem die geistige Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment („hier und jetzt“) gerichtet wird. Neurowissenschaftliche Studien belegen neben einer Veränderung von Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit auch eine Verbesserung des Körperbewusstseins, der Emotionsregulation und der Selbst- und Fremdwahrnehmung.

Achtsamkeit hilft aber nicht nur zu entspannen und Stress zu reduzieren. Es geht auch darum, sich nicht von Situationen und Umständen steuern zu lassen, sondern den Moment bewusst wahrzunehmen und zu „durchschauen“ – und dann selbst zu entscheiden, wie man reagiert und sich verhält. Achtsamkeit betrifft alle Lebensbereiche, die unser (Konsum)-Verhalten formen und sollten genau unter die Lupe genommen werden, damit verstanden werden kann, wie sich Abhängigkeitsproblematiken entwickeln oder verstärken können.

Die Praxis und die Lehre der Achtsamkeit kann auch in Selbsthilfegruppen einen großen Mehrwert für den harmonischen und wertschätzenden Austausch bringen.

Die Schulung findet online statt, so dass Interessierte aus ganz Thüringen Zugang zu den Themen haben. Der erste Abschnitt jeder Schulung findet in Vortragsform statt, der zweite Part ist der offene Austausch.

Uhrzeit: 16:30 – 19:00 Uhr

Referentin: Frederike Fernández Álvarez 

Die Schulung ist kostenfrei. Anmeldung bei fernandez@fdr-online.info