Unter diesem Titel wollen wir aktuell relevante Themenkomplexe für die Suchthilfe, die Suchtselbsthilfe und die Prävention beleuchten. Wie können wir in unseren jeweiligen Arbeitsfeldern umgehen mit Klientel, welches immer hochpotentere, immer neue Drogen konsumiert? Wie können wir Jugendliche vor dem Konsum solcher Drogen schützen? Wie kann Suchtselbsthilfe jüngere und völlig anders konsumierende Menschen ansprechen und integrieren? Was bedeutet „hochpotent“ bei Glücksspielen und schädlichen Konsumverhalten? Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Verbreitung von hochpotenten Drogen, Spielen und Verhalten?

Wie immer wollen wir nicht bei den Fragen stehen bleiben, sondern Antworten finden und Praktiker*innen Konkretes an die Hand geben. Hierbei spielt für uns eine wichtige Rolle, Resilienz zu schaffen, zu erweitern und zu erhalten, sowohl bei unserer Klientel als auch bei unseren Mitarbeitenden und den Führungskräften.

Mehr Informationen zur Anmeldung und das gesamte Programmheft finden Sie hier.