In dieser Schulungsreihe erfahrt Ihr, wie unsere Kultur, unsere Beziehungen und unsere Persönlichkeit auf unser Konsumverhalten Einfluss haben und wie Achtsamkeit dabei helfen kann, ungesunde Konsummuster zu erkennen und zu überwinden

Achtsamkeit ist eine Haltung oder ein Zustand, in dem die geistige Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment („hier und jetzt“) gerichtet wird. Diese Geistesgegenwart umfasst eine offene und weitgehend unvoreingenommene Wahrnehmung der eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen. Neurowissenschaftliche Studien belegen neben einer Veränderung von Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit auch eine Verbesserung des Körperbewusstseins, der Emotionsregulation und der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Achtsamkeit hilft aber nicht nur zu entspannen und Stress zu reduzieren. Es geht auch darum, sich nicht von Situationen und Umständen steuern zu lassen, sondern den Moment bewusst wahrzunehmen und zu „durchschauen“ – und dann selbst zu entscheiden, wie man reagiert und sich verhält. Achtsamkeit betrifft alle Lebensbereiche, die unser (Konsum)-Verhalten formen und sollten genau unter die Lupe genommen werden, damit verstanden werden kann, wie sich Abhängigkeitsproblematiken entwickeln oder verstärken können.

Die Praxis und die Lehre der Achtsamkeit kann auch in Selbsthilfegruppen einen großen Mehrwert für den harmonischen und wertschätzenden Austausch bringen.

Schulung 1: Achtsamkeit in Kultur und Gesellschaft – Wie die Gesellschaft, in der wir leben, unser individuelles Konsumverhalten prägt

Wo gesellschaftliche Achtsamkeit gelebt wird, werden alle Menschen mit ihren Besonderheiten angenommen und bleiben offen für Diversität der (Konsum) Bedürfnisse und Lebensstile. 

Wie sind wir kulturell in Bezug auf unser Konsumverhalten und unsere Einstellungen dazu geprägt?

Wie können wir Teil einer (Konsum)-Kultur und Gesellschaft sein oder uns für neue oder andere Kulturen öffnen, ohne unsere Bedürfnisse zu vernachlässigen und dabei selbstbestimmt bleiben?

 

Schulung 2: Achtsamkeit in sozialen Gruppen: Gruppendynamische Aspekte von Sucht verstehen

Sei es die Familie oder die sogenannte Peer Group, die soziale Gruppe von gleichaltrigen, gleichartigen oder gleichgesinnten Personen dient zur Orientierung und Stabilisierung und kann emotionale Geborgenheit gewähren. Sie dient auch der Identitätsfindung- und Bildung durch Lebensstil und Bestätigung der Selbstdarstellung.

Wie gesund sind die Zugehörigkeiten zu den Gruppen, die unsere Lebensabschnitte geprägt haben?

Wie kann Achtsamkeit dazu beitragen, Identitätsbildung und Gruppenzugehörigkeit zu hinterfragen?

 

Schulung 3: Achtsamkeit in Beziehungen: Abhängigkeiten und destruktive Muster lösen

Wenn das Gefühl aufkommt, dass keine echte Begegnung oder Verständnis in der Partnerschaft möglich sind, kann das zu Uneinigkeit und Streit führen. Reaktives und kompensatorisches Verhalten erschweren die Lage zwischenmenschlicher Beziehungen.

Welchen Einfluss können kompensatorische Verhaltensmuster und Abhängigkeitserkrankungen auf die zwischenmenschliche Beziehung haben?

Warum ist Achtsamkeit besonders in Freundschaften und Paarbeziehungen ein wichtiger Schlüssel für die emotionale und psychische Gesundheit?

 

Schulung 4: Achtsamkeit mit sich selbst: Gewohnheitsmuster erkennen und loslassen

Achtsam zu sein bedeutet, die Wahrnehmung auf das „Hier und Jetzt“ zu richten und einen neutralen, wertfreien Blickwinkel auf die alltäglichen Dinge zu entwickeln. Dies hilft uns einen kühlen Kopf zu bewahren und aus dem Gefühlsdrama auszusteigen.

Wie können aus kleinen Gewohnheiten kompensatorische und schädliche Verhaltensmuster entstehen?

Wie kann Achtsamkeit mich bei einem gesunden Lebensstil unterstützen?

Die 4 Mini-Schulungen (Zeit: 16:30 – 18:00 Uhr) finden online statt, so dass Interessierte aus ganz Thüringen Zugang zu den Themen haben. Der erste Abschnitt jeder Schulung findet in Vortragsform statt, der zweite Part ist der offene Austausch zu dem jeweiligen Thema.

Referentin: Frederike Fernández Álvarez 

  • Schulung 1: 25.03.2025
  • Schulung 2: 24.06.2025
  • Schulung 3: 23.09.2025
  • Schulung 4: 16.12.2025

Die Schulungen sind kostenfrei. Anmeldung bei fernandez@fdr-online.info